Zurück zur Übersicht

Klarinette

Die vielseitigste unter den Holzblasinstrumenten

Klarinetten sind aus Holz oder Kunststoff und bestehen aus fünf Teilen (Mundstück, Birne, Ober- und Unterstück sowie Schallbecher. Am Ober- und Unterstück befinden sich Klappen und Schalllöcher. Klarinetten sind gerade und zwischen etwa 66 und 71 cm lang. Auf dem Mundstück liegt ein etwa 12 mm breites, einfaches Rohrblatt auf, das mit Metallklammern befestigt wird. Der Ton wird durch Anblasen des Rohrblatts erzeugt. Einfach-Rohrblattinstrumente sind seit der Antike bekannt. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ist das Chalumeau (Schalmei) nachweisbar, aus dem sich im 18. Jahrhundert Klarinette entwickelte


Warum

Die vielseitige Klarinette eignet sich für alle Musikstile. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Klassischen Musik über Blasorchester bis zu Ländlerformationen und Jazz. Sie lässt sich gut mit anderen Instrumenten kombinieren, ist aber auch als Melodie- und Soloinstrument sehr beliebt.


Wer

Kinder ab etwa acht Jahren können die Klarinette erlernen. Blockflötenkenntnisse können den Übergang zur Klarinette erleichtern. Ausser Lust und Freude an der Musik sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.


Unterricht

Der Unterricht findet meist im Einzelunterricht statt. Er wird so früh wie möglich durch Ensemblespiel ergänzt.


Daten

Unterrichtstag und Zeit nach individueller Vereinbarung mit der Lehrperson.


Lehrpersonen

Emanuel Andriescu

Martin Schranz

Valentina Strucelj


Ort

Bern und Bümpliz


Preis

Siehe Preisliste


Anmeldung

Jeweils bis 1. Juni für einen Eintritt nach den Sommerferien und bis 1. Dezember für einen Eintritt nach der Sportwoche. Gerne beraten wir Sie persönlich. Mit dem Einschreibeformular senden Sie uns Ihre Koordinaten und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.


Zusatzinformationen

Hier fürs Schnuppern anmelden

Einschreiben PDF erstellen