Zurück zur Übersicht

Traversflöte

auch Traverso genannt

Die Traversflöte ist eine Querflöte mit 6 Tonlöchern und einer Klappe. Sie besteht aus 3, später 4, Stücken, die zusammengesteckt werden. Der Ton wird erzeugt, indem das Mundloch angeblasen und gleichzeitig Tonlöcher mit den Fingern beider Hände abgedeckt werden. Die Traversflöte entstand im französischen Barock aus der Renaissanceflöte. Die neue konische Bauweise entsprach dem Klangideal des Barock, das nach einem kräftigeren Ton verlangte. Allerdings waren Beweglichkeit und Tonumfang etwas eingeschränkt.


Warum

Die Traversflöte ist die Flöte des Barock und der Klassik. Sie wurde aber auch in späteren Musikstilen bis hin zu irischer Volksmusik verwendet. Das Repertoire für Traversflöten umfasst hauptsächlich Solosonaten, Duette und Triosonaten. Im Orchester wurde sie hauptsächlich eingesetzt an Stellen, wo die Musik von Traurigkeit, Melancholie und Liebe erzählt.


Wer

Die Traversflöte kann ab etwa 7 bis 9 Jahren erlernt werden, je nach Körpergrösse. Der warme, weiche und runde Klang der Traversflöte kann Lernende anziehen, die sich für historische Musikinstrumente interessieren. Vorkenntnisse, z. B. mit Blockflöte, sind hilfreich, ebenfalls bewegliche Hände und ein gutes Gehör.


Unterricht

Der Unterricht findet meist im Einzelunterricht statt. Er wird so früh wie möglich durch Ensemblespiel ergänzt.


Daten

Unterrichtstag und Zeit nach individueller Vereinbarung mit der Lehrperson.


Lehrpersonen

Sarah Giger


Ort

Bern


Preis

Siehe Preisliste


Anmeldung

Jeweils bis 1. Juni für einen Eintritt nach den Sommerferien und bis 1. Dezember für einen Eintritt nach der Sportwoche. Gerne beraten wir Sie persönlich. Mit dem Einschreibeformular senden Sie uns Ihre Koordinaten und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.


Zusatzinformationen

Hier fürs Schnuppern anmelden

Einschreiben PDF erstellen