Zum Schlagzeug im klassischen Orchester gehören alle Instrumente, die weder den Bläsern noch den Streichern zugeordnet werden. Es handelt sich also um Pauken, Trommeln, Becken, Triangel usw. Wie der Name sagt, werden die Klänge der verschiedenen Instrumente durch Schlagen mit unterschiedlichen Schlägeln erzeugt. Pauken werden auf bestimmte Töne intoniert, Trommeln sind in der Tonhöhe meist unbestimmt und Becken immer. Pauken, Trommeln und Becken haben eine lange Geschichte. Vermutlich aus dem chinesischen oder asiatischen Raum stammend, kamen sie über Persien und die Türkei in den Westen. Als Kombination taucht das Schlagwerk Ende des 18. Jahrhunderts erstmals auf.

Warum

Schlagwerke sind fester Bestandteil klassischer Orchester, Blasorchester und Brassbands und können somit allen Musikstilen seit dem 18. Jh. zugeordnet werden. Im Jazz und der Rock- und Popmusik ist das Schlagzeug als Rhythmusinstrument unabdingbar. Schlagwerke dienen der rhythmischen Ausgestaltung und Untermalung vor allem in grossen Orchestern seit der Romantik. Seit dem 20. Jahrhundert entstanden Kammermusikwerke mit Schlagzeug wie auch eigenständige Werke für diese Instrumentengruppe.

Wer

Kinder ab etwa 7 Jahren können mit dem Unterricht beginnen. Die grosse Vielfalt der Schlaginstrumente macht sie attraktiv für Lernende mit gutem Rhythmusgefühl. Dazu ist auch eine gute Koordinationsfähigkeit der Hände vonnöten.

Unterricht

Der Unterricht findet meist im Einzelunterricht (30 oder 40 Minuten wöchentlich, 18 x pro Semester) statt und umfasst neben dem Schlagzeug im engen Sinn auch die gestimmten Idiophone Marimba, Vibraphon und Xylophon.

Daten

Unterrichtstag und Zeit nach individueller Vereinbarung mit der Lehrperson.

Lehrpersonen

Ort

Bern und Bümpliz

Preis

Siehe Preisliste

Anmeldung

Jeweils bis 1. Juni für einen Eintritt nach den Sommerferien und bis 1. Dezember für einen Eintritt nach der Sportwoche. Gerne beraten wir Sie persönlich. Mit dem Einschreibeformular senden Sie uns Ihre Koordinaten und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.

Zusatzinformationen

Hier fürs Schnuppern anmelden

Anmelden PDF erstellen