Der Hammerflügel ist die frühe Form des modernen Klaviers und entwickelte sich um 1700 als Nachfolger des Cembalos. Bis zur Entwicklung der heutigen Klavierform wurden zahlreiche Modelle entwickelt und stets in Klangvolumen und Umfang erweitert. Im Rahmen der historischen Aufführungspraxis werden heute immer mehr Hammerflügel restauriert und nachgebaut, um Kompositionen aus der Zeit vor 1830 wieder möglichst authentisch aufführen und erleben zu können. Ein klassischer Hammerflügel unterscheidet sich in Bauart, Mechanik, Grösse, Umfang, Tastengrösse, Tastenfarbe, Pedalen (Kniehebel!) und Klang (transparenter, kerniger, kürzer, vielseitiger) von einem modernen Flügel.

Warum

Im Hammerflügelunterricht wird das klassische Klavierrepertoire nach historischen Vorbildern der Zeit erarbeitet - neue (alte) Klangwelten, Hörweisen, Interpretationsansätze und Inspirationen auch für die Arbeit am modernen Klavier eröffnen sich. Am Konsi Bern steht ein Nachbau eines Hammerflügels von Anton Walter (ca. 1805) zur Verfügung (Paul McNulty, Divisov, 2017), auf welchem Repertoire der frühen Klassik bis zur frühen Romantik erarbeitet und erforscht werden kann.

Wer

Das Angebot des Hammerflügelunterrichts richtet sich an fortgeschrittene Jugendliche und Erwachsene, welche sich für die Interpretation und Spieltechnik von Musik der klassischen Epoche interessieren.

Unterricht

Der Unterricht findet im Einzelunterricht statt. Neben einem regelmässigen Unterricht (Intervall nach Absprache) sind auch einzelne Schnupperlektionen möglich. Unterrichtstag und Zeit nach individueller Vereinbarung mit der Lehrperson.

Daten

Unterrichtstag und Zeit nach individueller Vereinbarung mit der Lehrperson.

Lehrpersonen

Ort

Bern

Preis

Siehe Preisliste

Anmeldung

Jeweils bis 1. Juni für einen Eintritt nach den Sommerferien und bis 1. Dezember für einen Eintritt nach der Sportwoche. Gerne beraten wir Sie persönlich. Mit dem Einschreibeformular senden Sie uns Ihre Koordinaten und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.

Einschreiben PDF erstellen